Im historisch einmaligen Ambiente der ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt am Main richtet der Verein Klatschmohn Seligenstadt e.V. alle zwei Jahre an einem Wochenende im Mai den historischen Zunft- und Handwerkermarkt aus. Hier können Sie die Welt der Handwerkskünste, der fahrenden Händler, Scholaren, Spielleute und Gaukler, vornehmlich aus dem 18. Jahrhundert erleben. Für allerlei Kurzweil sorgen Gaukler, Artisten und Musiker mit alten Instrumenten und für den leiblichen Genuss gibt es liebevoll zubereitete Köstlichkeiten aus Omas Küche sowie Speisen, die in der alten Klosterküche auf offenem Feuer zubereitet werden. Der Markt spielt in der Zeit der Kaufmannszüge, in denen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert Verbände von Kaufleuten mit ihren Pferdefuhrwagen aus allen Himmelsrichtungen zur Frankfurter Messe zogen um dort ihre Waren feilzubieten. Den Abschluss des Marktes bildet eine atemberaubende Feuershow auf dem Gelände des ehemaligen Klosters.
Am Sonntag, den 18. Mai 2025 lädt der gemeinnützige Verein Klatschmohn Seligenstadt e.V. wieder zu seiner beliebten Veranstaltung „Backen mit Kindern“ von 11–17 Uhr in den Klosterhof der ehemaligen Benediktiner-Abtei in Seligenstadt ein.
Diese museumpädagogische Veranstaltungsreihe organisiert der Verein als Familienspaß, um Kindern den Weg vom „Korn zum Brot“ begreifbar zu machen und einen Einblick in die Klostertradition des
Backens zu vermitteln, denn Klöster waren Selbstversorger und eine Backstube gehörte früher zu jedem Kloster dazu. Die Kinder erfahren wie in der alten Klostermühle Getreide zu Mehl gemahlen wird
und können sich ihre eigenen süßen oder auch herzhaften Brotfladen selbst backen.
Der Brotteig steht bereit, ebenso frisches Obst, Nüsse, Rosinen, Zimt und Zucker für die süßen Teilchen. Die herzhaften Fladen werden mit Käse und Olivenöl und mit Kräutern aus dem Garten des
Klosters, wie Rosmarin, Salbei, Oregano belegt. Wenn der Bäcker Reisig und Holz ins große Ofenloch des Backofens geschichtet und angezündet hat, das Holz verbrannt und die Asche ausgeräumt ist,
wartet der glutheiße Ofen darauf, dass die Brotfladen eingeschoben und knusprig braun gebacken werden.
Für die erwachsenen Gäste wird natürlich von den historisch gewandeten Klatschmohn-Frauen auch gesorgt. Allerlei Gaumenfreuden nach alten Rezepten u. a. das beliebte Schmandbrot können bei einem
Glas Wein aus den früheren klösterlichen Lagen genossen werden.
Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten auf dem Zunft- und Handwerkermarkt, wo Tradition und Brauchtum wieder zum Leben erweckt werden! Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise zurück in die Ära der Kaufmannszüge, fahrenden Händler und Scholaren. Über 100 Handwerker und Künstler präsentieren in authentischer Kleidung ihre Kunstfertigkeiten, begleitet von Musik, Artistik, Spectaculum und Kurzweyl.
Für Kinder gibt es ein historisches Kinderkarussell und allerlei Beschäftigung im Mühlgarten und ein Puppentheater erzählt spielerisch die Geschichte von Seligenstadt.
In den Räumen der Abtei und des Regiomuseums wird die Herstellung von Körben, Lederwaren, Messern sowie die Knopfmacherei erklärt und feinste Spitzenerzeugnisse mit Nadel und Faden, Klöppeln und
Perlenstickerei erstellt. Aus Birkenrinde entstehen Behälter, es werden
Porzellanmalerei, Musikinstrumentenbau von der Laute, Geige bis zum Cembalo, Scherenschnitt, Vergoldung und Kalligrafie vorgeführt sowie historische Gewänder angefertigt. Pinselmacher,
Kupferstecher und Graveure sowie Goldschmiede zeigen ihr Handwerk, der Stadtpoet dichtet und der Aschaffenburger Maulaff sorgt für Kurzweil.
Draußen beschlägt derweil ein Hufschmied Pferde, die Mühlräder drehen sich, im alten Holzofen wird Brot gebacken und auf der Bleiche ist Waschtag. Die Zeit der Kaufmannszüge wird wieder
lebendig, der Stellmacher repariert die Kutschen, der Steinbildhauer fertigt Skulpturen und die Glockenfreunde zeigen den Guss einer Glocke. Maurer zeigen wie ein Rundbogen entsteht, Zimmerleute
erklären das Fachwerk und Dachdecker, Schmiede, Pflasterer, Fliesenleger, Schreiner, Stuckateure und Weißbinder zeigen ihr Können rund um den Bau. Der Schuhmacher schlägt das Leder über den
Leisten, aus Flachs wird Leinen gesponnen, Möbelrestaurator, Polsterer, Stuhlflechter, Küfer, Drechsler, Dreileierbauer, Töpfer, Seifensieder, Täschner, Bürstenmacher, Edelsteinschleifer,
Glasbläser, Zinngießer, Odenwälder Gäulchesmacher, Gewürzhändler, Bronze- und Silberschmiede, Drucker, Buchbinder, Bogenbauer, Seiler, Salzsieder und Blaudrucker laden ein in die Welt des alten
Handwerks und der Zünfte.
Hier kann man erfahren, wie man Fotos aus Opas Zeiten macht und mit Greifvögeln auf die Jagd geht. Die Brauerzunft zeigt die Herstellung des Gerstensafts und Mönche bieten ihre Klosterkräuter an. Aus Wiesenblumen werden Kränze geflochten, aus Naturstoffen Wolle und Tuch gefärbt, mit Filz gebastelt, wie zu Omas Zeiten am Spinnrad Wolle gesponnen und Seligenstädter Trachtenhäubchen bestickt.
Im Sommerrefektorium musizieren Fahrende Scholaren im Wechsel mit einem Harfenspieler, während Trompeten vom Belvederchen blasen. Mit Akrobatik, Musik, Stelzenlauf und Zauberei unterhalten die
Gruppe Ranunculus, das Duo Zeitensprung mit dem Räuberpack, der
Zauberkünstler Jan Gerken und die Artisten vom Trio Feuerzirkus.
Es gibt Gaumenfreude-Gerichte aus Omas Kochbuch, leckere Kuchen, köstliche Fladenbrote und Waffeln, Wurst und Braten, Forellen aus Seligenstädter Teichen, Brot aus dem Holzbackofen, frisch
gezapftes Seligenstädter Bier und Wein aus alten Klosterlagen. Der Wegezoll beträgt 8 Euro und Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind frei.
Wir haben unsere Besucher im Frühling 2024 wieder mitgenommen auf eine Zeitreise, die traditionell nach altem Brauch eröffnet wird, mit einem kleinen historischen Theaterspiel, in dem der Vauth der Stadt die Waren der reisenden Kaufleute zur Messe nach Frankfurt prüft und dem Kaufmannszug ein gutes Gelingen wünscht.
Der Markt spielt auf dem Gelände der ehemaligen Benediktinerabtei. Diese liegt inmitten der historischen Altstadt von Seligenstadt, in der Nähe zum Main. Die Klosteranlage entstand zwischen 830 und 840. Nach einer umfangreichen Renovierung der Anlage ist sie heute in ihrer barocken Umgestaltung erlebbar und ein großartiger Anziehungspunkt im Kreis Offenbach. In diesem Rahmen fällt es leicht, sich 200 – 300 Jahre zurückversetzt zu fühlen.
Der Zunft- und Handwerkermarkt ist kein Mittelaltermarkt, er spielt in der Zeit um 1750, in der Zeit des blühenden Handwerks und der Zünfte. Er wird vom Verein Klatschmohn Seligenstadt e.V. privat ausgerichtet und organisiert.
Am 22.11.24 lud der Verein Klatschmohn zu einer besonderen musikalischen Lesung mit dem Duo Fabelharfe in den stimmungsvollen Weinkeller der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt ein.
Mit tiefsinnigen Märchen, gelesen von Claudia Wildner, und den sanften, zauberhaften Klängen der keltischen Harfe von Matthias Kiel, wurden die warmen Seiten der dunklen Jahreszeit lebendig. Ihre mystischen Geschichten und die Musik luden zum Innehalten und Träumen ein und schafften einen Raum der Besinnlichkeit in der Zeit des Advents
Am Muttertag lud der gemeinnützige Verein Klatschmohn Seligenstadt e.V. wieder zu seiner Veranstaltung „BACKEN MIT KINDERN“ in den Klosterhof der ehemaligen Benediktiner-Abtei in
Seligenstadt ein.
Diese museumpädagogische Veranstaltungsreihe organisiert der Verein alle 2 Jahre mit großem ehrenamtlichem Engagement. Hier können Kinder zusehen, wie in der alten Klostermühle Getreide zu Mehl
gemahlen wird und sie können sich ihre eigenen süßen oder auch herzhaften Brotfladen selbst backen. Brotteig steht bereit, ebenso frisches Obst, Nüsse, Rosinen, Zimt und Zucker. Die herzhaften
Fladen werden mit Käse und Olivenöl und mit Kräutern aus dem Garten des Klosters, wie Rosmarin, Salbei, Oregano belegt. Wenn der Bäcker Reisig und Holz ins große Ofenloch des Backofens
geschichtet und angezündet hat und das Holz verbrannt und die Asche ausgeräumt ist, wartet der glutheiße Ofen darauf, dass die Brotfladen eingeschoben und knusprig braun gebacken werden.
KÖSTLICH! Für die erwachsenen Gäste wird natürlich von den Klatschmohn-Frauen, übrigens im historischen Gewand, auch gesorgt und so können die beliebten Schmandbrote bei einem Glas Wein aus
den früheren klösterlichen Lagen genossen werden.
Impressionen von der Verantstaltung "BACKEN MIT KINDERN" vom Sonntag, 26 Mai 2019, zu seiner Veranstaltung „BACKEN MIT KINDERN“ in den Klosterhof der ehemaligen Benediktiner-Abtei in Seligenstadt ein. Diese museumpädagogische Veranstaltungsreihe organisiert der Verein, der im Jahr 2020 sein 40jähriges Jubiläum feiert, alle 2 Jahre mit ehrenamtlichem Engagement. Die Kinder konnten die alte Klostermühle besichtigen, in der früher Getreide zu Mehl gemahlen wurde und ihre eigenen süßen oder auch herzhaften Brotfladen selbst backen. Brotteig stand bereit, ebenso Beläge für herzhafte und suße Fladen. Für die erwachsenen Gäste war natürlich von den Klatschmohn-Frauen auch gesorgt, allerlei Gaumenfreuden nach alten Rezepten konnten bei einem Glas Wein genossen werden. Im Schatten der großen alten Kastanie herrschte eine gelöste, heitere Stimmung, zu der auch die Akkordeonweisen von Peter Knapp beitrugen.
Besonders bewundert wurde ein ca. 100 Jahre alter, funktionsfähiger Kinderherd. Älteren Seligenstädtern noch bekannt als Teil der Weihnachtsdekoration in der früheren Buchhandlung Sprey, hat die ehemalige Firmeninhaberin, Inge Sprey, jetzt das dekorative Spielzeug dem Verein Klatschmohn gespendet, der sich dafür an dieser Stelle nochmals herzlich bedankt.
Ein Film von Natalie Weiß und Tim Wilker im Auftrag des Vereins Klatschmohn Seligenstadt e.V.
Auch in diesem Jahr waren wieder ca. 100 Handwerker, Künstler, Gaukler und Spielleute zu sehen, welche im Klosterhof in Seligenstadt ihre Arbeit präsentierten. Mehr als 10.000 Gäste aus Nah und Fern begaben sich zwei Tage lang auf Zeitreise.
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium
für Wissenschaft und Kunst gefördert.